HAUPTUNTERSUCHUNG (HU)
MIT INTEGRIERTER ABGASUNTERSUCHUNG
Bildquelle: GTÜ
Die Hauptuntersuchung
und was man dazu wissen sollte!
Nach dem Motto „Mehr Service für Sicherheit“ setzen sich unsere Prüfingenieure für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr ein und bringen bei positivem Ergebnis die Prüfplakette an.
Damit Sie nicht irgendwann eine Mängelkarte hinter den Scheibenwischern Ihres Fahrzeugs vorfinden, achten Sie auf die Daten, die Ihnen die Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen anzeigt. Darauf zu erkennen ist der Monat und das Jahr in dem die Durchführung der nächsten Hauptuntersuchung erforderlich ist. Die Farbe gibt zusätzlich nochmals Aufschluss über das Jahr der Fälligkeit.
Die HU-Plakette leicht erklärt
Die Farben der HU-Plakette
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Die Abfolge der Farben wiederholt sich alle sechs Jahre.
Der Nachweis einer Hauptuntersuchung ersetzt ein aufwändiges Vollgutachten
Mit der "Änderung des Rechts der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr" hat die Bundesregierung das "Prüf- und Zulassungsverfahren von Fahrzeugen im Straßenverkehr" vereinfacht und beschleunigt. Prüfer aller anerkannten Kfz-Prüfinstitutionen - und damit auch unsere Prüfingenieure - können nun Fahrzeuge, die länger als 18 Monate abgemeldet waren, im Rahmen einer Hauptuntersuchung (HU) prüfen.
Dies gilt auch für Fahrzeuge, die bereits vor dem 1. März 2007 stillgelegt wurden. Damit ist der Weg frei für eine Wieder-zulassung ohne aufwändiges "Vollgutachten" durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen. Durch diese Regelung, die seit dem 1. März 2007 gilt, wird unnötiger Aufwand vermieden, Kosten gespart und mehr Bürgernähe praktiziert. Außerdem kann die Wahl der Prüforganisation nun frei erfolgen. Auch können wir seit 2011 Neufahrzeuge sowie Sonder-aufbauten in Rahmen des Technischen Dienstes untersuchen und abnehmen.
Die Zahl in der Mitte zeigt
das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung an
(hier 2099)
Die nach oben zeigende Zahl zeigt den Monat der nächsten Hauptuntersuchung an
(hier Dezember)
Bildquelle: shutterstock/takoburito
Die Prüfpunkte
Bremsanlage
Lenkanlage
Räder / Reifen
Sichtverhältnisse
Umweltbelastung
Identifizierung
Achsen und Aufhängung
Fahrgestell, Rahmen, Aufbau
Lichttechnische Einrichtung
Bildquelle: GTÜ
Gerne beraten wir Sie zur Hauptuntersuchung (HU):
Telefon: 06101 83081 oder E-Mail: sv@neubauer-kaeswurm.de
Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und im Anschluss umgehend gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier - Datenschutzerklärung
Mit uns gehen Sie auf Nummer sicher. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Bildquelle: 123RF/Dmitriy Melnikov
Schnellkontakt - Hauptuntersuchung
Unsere amtlichen Dienstleistungen
Nach dem Motto „Mehr Service für Sicherheit“ setzen sich unsere Prüfingenieure für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr ein und bringen bei positivem Ergebnis die Prüfplakette an...
weiterlesen...
Bei Fahrzeuganbauten, -umbauten und
-änderungen begutachten unsere Prüfingenieure die Fahrzeuge und dokumentieren die Veränderungen nach
§ 19 (3) StVZO...
weiterlesen...
Bei positiver Begutachtung erhält der Halter finanzielle Vorteile durch verminderte Unterhaltskosten bei Nutzung eines 07er-Kennzeichens oder des H-Kennzeichens (pauschale Kfz-Steuer)...
weiterlesen...
Neben der Hauptuntersuchung (HU) für Zweiräder, PKW, Nutzfahrzeuge und Anhänger steht die Sicherheitsprüfung (SP) für Nutzfahrzeuge und Kraftomnibusse im Mittelpunkt unserer Arbeit...
weiterlesen...
Eine wichtige Prüfleistung unserer Prüfingenieure ist die Überwachung von Fahrzeugen zum Transport gefährlicher Güter gemäß ADR / GGVSE...
weiterlesen...
Halter, deren Kraftfahrzeuge mit einer Gasanlage ausgestattet worden sind,
haben nach dem Einbau eine Gassystem-einbauprüfung durchführen zu lassen...
weiterlesen...
Untersuchung von Fahrzeugen zur Personen-beförderung wie Taxis und Omnibusse nach den Bestimmungen der BOKraft (Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr)...
weiterlesen...
Für neue Fahrzeuge der Klassen M, N und O (PKW, LKW und Anhänger) mit bauart-bedingter Höchstgeschwindigkeit über 25 km/h ist eine Einzelgenehmigung zukünftig nur noch als EG-konforme...
weiterlesen...
Informative GTÜ-Ratgeber zu Themen rund ums Kfz wie Oldtimer, Autokauf, Pannen, Unfall, Motorrad, Autopflege, Winter, Caravan, Tuning, Reifen und vieles mehr...
weiterlesen...
<
>